Unternehmenskultur 2.0 – Das sind die Trends für 2023!

“Inflation, Krieg in Europa, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Knappheit von Energie”. Das sind- laut der Onlinestudie “Jugend in Deutschland”- die fünf meistgenannten Sorgen junger Erwachsener. Nachvollziehbar, denn für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellt sich zu diesem Jahresende mehr denn je die Frage: Was kommt?
P-O-Fit: Person-Organisation-Fit

Qualifizierte Mitarbeiter*innen verlassen das Unternehmen. Das bringt nicht nur hohe Kosten mit sich, sondern auch Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Und wenn dann neue Mitarbeiter*innen eingestellt werden, soll natürlich sichergestellt werden, dass sie gut für die Aufgaben geeignet sind. Das ist jedoch schon lange nicht mehr das “A” und “O” einer gelungenen Neueinstellung – schon mal, was von P-O Fit gehört?
F*ck Positivity – Bitte nicht noch mehr Glück!

Jede Herausforderung ist eine Chance, jeder Rückschlag generiert Wachstum und mit dem richtigen Mindset gelingt eh alles- so, oder so ähnlich, begegnet das „Glück“ vielen von uns. Dazu Duschgels, die einen „Sinnesrausch“ versprechen und Kalendersprüche wie „Gib jedem Tag, die Chance der Beste deines Lebens“ zu werden. Mit der Nasenspitze werden wir auf das „gute Leben“ gestoßen- und auf Möglichkeiten, und dieses zu erdenken, erfühlen und zu erkaufen. Doch genau davon fühlen sich viele von uns massiv unter Druck gesetzt.
Trauer am Arbeitsplatz – Vom Umgang mit einer gar nicht so schlimmen Emotion

„Emotionen kommen immer wieder mal zu Besuch und dann gehen sie auch wieder“. So ist das auch an unseren Arbeitsplätzen, schließlich geben wir unser emotionales Befinden ja nicht an der Bürotür ab. Das ist auch nicht weiter schwierig, wenn wir ausgeglichen oder fröhlich sind, einen Erfolg zu feiern haben oder uns als neutral empfinden.
Was aber, wenn das Leben in Schieflage gerät? Wenn ich als Mitarbeitende plötzlich eine Trennung, einen Trauerfall oder eine persönliche Niederlage im Gepäck habe?
Heute schon Angst gehabt?

Ein Krieg mitten in Europa, explodierende Energiepreise und wieder steigende Inzidenzen einer Pandemie, die wir bis vor zwei Jahren nicht kannten. Junge Menschen haben Angst vor den Gefahren des Klimawandels. Ältere Menschen haben Angst vor nicht ausreichender Rente. Unternehmer haben Angst vor fehlendem Gas. Investoren haben Angst vor negativen Entwicklungen an der Börse…
Von Bullshit-Jobs und Job-Crafting: Für mehr Sinnhaftigkeit im Arbeitsalltag 2/2

Heute stellen wir dir das „Gegengift“ für Bullshit-Jobs und sinnlose Tätigkeiten vor: Job-Crafting (im Deutschen sinngemäß „die Arbeit/den Arbeitsplatz gestalten“). Falls Du nicht weißt, was mit Bullshit-Jobs gemeint ist, gibt es in Teil 1 dieses Themas die Auflösung.
Von Bullshit-Jobs und Job-Crafting: Für mehr Sinnhaftigkeit im Arbeitsalltag 1/2

Schon mal was von Bullshit-Jobs gehört? David Graeber ist Anthropologie-Professor an der London School of Economics und hat mit dem Begriff „Bullshit-Jobs“ eine Welle der Empörung als auch Zustimmung losgetreten. Hier ist nicht die Rede von Jobs, die schlecht bezahlt werden, keinen Status mit sich bringen oder die einfach unangenehm sind. Ganz im Gegenteil – es handelt sich um Berufe…
Good News vs. Bad News – Ein psychologischer Blick auf die Tücken unseres Medienkonsums

Negativity Bias und Doom Scrolling, – bitte was? Was im ersten Moment nach ausgedachten Fremdwörtern klingt, ist die Realität in der psychologischen Forschung zur Auswirkung von klassischen Nachrichten etlicher journalistischer Produktionen. Doch was hat es damit auf sich und wie kann man mit der Sicht der positiven Psychologie diese Themen angehen? Um jene Fragen soll es in den kommenden Zeilen heute gehen.
Posttraumatisches Wachstum: Wie wir an negativen Erlebnissen wachsen können

Der Verlust des Jobs, ein Unfall, das Verlassen Werden durch den/die Partner:in oder gar eine Gewalterfahrung. Zu unser aller Leben zählen schwere, herausfordernde und manchmal traumatisierende Ereignisse…
Denkst du noch oder “primst” du schon? Wie wir positive Emotionen bewusst herstellen und nutzen

“What for are positive Emotions?”-”Wozu dienen positive Emotionen?” Das war die zentrale Forschungsfrage, die sich die US-Psychologin Barbara Frederickson jahrelang stellte. Die Wissenschaftlerin ging der Frage auf den Grund, welche Effekte das Erleben von positiven Emotionen wie Freude, Hoffnung oder Dankbarkeit haben…